Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die NOVADIA Green Estates GmbH (nachfolgend: „NOVADIA“, „wir“, „uns“ oder „unser“) freut sich über ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Unser Anliegen ist es, dass sie sich beim Besuch der von uns betriebenen Websites (nachfolgend: „Website“) auch hinsichtlich des Schutzes ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website sowie aller Unterseiten. Sofern sie bestimmte Leistungen auf unserer Website in Anspruch nehmen möchten, ist eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Diese Datenschutzerklärung enthält auch Informationen zu Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Auftritten in Social Media.

1. Informationen zum Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

NOVADIA Green Estates GmbH

E-Mail: kontakt@novadia-estates.de

2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem

Soweit sie uns weitere personenbezogene Daten über die Website oder auf anderen Wegen mitteilen, z.B. im Rahmen eines Kontaktformulars nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.

Rechtsgrundlage hierfür sind ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, bzw. Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Um ihnen die Website in den von ihnen präferierten Spracheinstellungen anzuzeigen, bestimmen wir den Ort, an dem sie sich aufhalten über die Ortungsfunktion ihres Geräts, sofern sie hierfür ihre Einwilligung erteilen.

Im Fall der Kontaktaufnahme durch E-Mail (z.B. an die vorstehend angegebene Adresse) oder anderen Wegen, werden die mit ihrer Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht übermittelt werden, sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Diese Daten dienen uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme; darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was dann der Fall ist, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

3. Cookies und ähnliche Technologien

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf ihren Rechner gespeichert und vergleichbare Technologien eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in dem von ihnen verwendeten Browser auf ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Die überwiegende Zahl der Cookies werden nur mit ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Für andere Cookies ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser Cookie-Banner informiert sie, welche Cookies in welche Kategorie fallen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

– Persistente Cookies. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können ihre Browser-Einstellung entsprechend ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Wir weisen sie darauf hin, dass sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

(c) Liste verwendeter Cookies, Cookies widerrufen

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten allgemein

Teilweise setzten wir für bestimmte Datenverarbeitungstätigkeiten weisungsgebundene Dienstleistungsunternehmen ein, die die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten (Auftragsverarbeitung).

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen oder missbräuchlichen Nutzung unserer Website oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen.

Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens an den Erwerber bzw. den Rechtsnachfolger weitergegeben.

Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.

Es kann dazu kommen, dass wir personenbezogene Daten in Staaten außerhal der EU („Drittländern“) weitergeben. Jede Übermittlung von Daten an einen Empfänger in einem Drittland erfolgt unter Beachtung des anwendbaren Datenschutzrechts. Vielfach holen wir über unser Cookie-Banner ihre Einwilligung in eine derartige Übermittlung ein. Soweit wir keine Einwilligung einholen (und teilweise auch zusätzlich zu einer Einwilligung), sehen wir angemessene Garantien vor, um einen adäquaten Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu gewährleisten, soweit für ein Drittland durch die Europäische Kommission das Vorliegen eines angemessenen Schutzniveaus nicht festgestellt worden ist. Dies kann insbesondere durch den Abschluss von Datenverarbeitungsverträgen erfolgen, die EU-Standarddatenschutzklauseln enthalten und nach Entscheidung der Europäischen Kommission angemessene Garantien bieten (abrufbar unter Standard Contractual Clauses (SCC) (europa.eu) ). Bitte kontaktieren sie uns für weitere Einzelheiten, wie z.B. den Text der EU-Standarddatenschutzklauseln.

5. Social Plug-ins, Einbindung von Inhalten Dritter

Unsere Website kann auch Angebote Dritter enthalten. Wenn sie ein solches Angebot anklicken, werden im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen (z. B. die Angabe, dass sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die sie hierfür auf unserer Website bereits angegeben haben).

Wenn wir auf unserer Website sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke wie z.B. Meta Platforms Ireland Limited oder X (vormals Twitter) einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:

Wenn sie unsere Website besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen.

Falls sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk ihren Besuch unserer Website ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn sie das vermeiden möchten, loggen sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus.

Wenn sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an ihren Browser, der sie in unsere Website einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks.

Wenn sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken sie an diesen Umstand, bevor sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung ihrer Daten auslösen.

Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis sie es deaktivieren oder ihre Cookies löschen.

Auf unseren Websites nutzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Optimierung unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google ihre IP-Adresse und die Information, dass sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn sie bei Google eingeloggt sind, werden sie betreffende personenbezogene Daten direkt ihrem Konto zugeordnet. Wenn sie die Zuordnung mit ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert sie betreffende personenbezogene Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten sie auch weitere Informationen zu ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Auf unseren Websites können Social Plugins von Meta Platforms Ireland Limited zum Einsatz kommen.

Wenn sie eine Seite besuchen, die ein solches Plugin enthält und das Plugin aktiviert ist, stellt ihr Browser eine Verbindung zum Anbieter des jeweiligen Plugins her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen. Ihr Besuch auf dieser Website kann dadurch ggf. von Meta Platforms Ireland Limited oder von Google Ireland Limited nachverfolgt werden, auch wenn sie die Funktion des Social Plugins nicht aktiv nutzt. Wenn sie einen Account bei Facebook oder Google besitzen, können sie ein solches Social Plugin nutzen und können so Informationen mit ihren Freunden teilen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der Plugins und die Informationsübermittlung.

Meta Platforms Ireland Limited stellt unter https://www.facebook.com/about/privacy detaillierte Angaben zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung ihrer Daten zu Verfügung. Hier finden sie auch weiterführende Informationen zu ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre.

Auf dieser Website sind des Weiteren Plugins des sozialen Netzwerks Instagram („Instagram“) integriert. Instagram ist ein Angebot von Meta Platforms Ireland Limited (Irland). Das Instagram Plugin erkennen sie an dem „Instagram-Button“ auf unserer Seite. Wenn sie den „Instagram-Button“ anklicken während sie in ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können sie die Inhalte unserer Seiten auf ihr Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: https://instagram.com/about/legal/privacy.

6. Hinweise zum Newsletter

Wir versenden Newsletter als E-Mails mit werblichen Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir sie über das Anmelde- und Versandverfahren- sowie ihre Widerspruchsrechte.

Um sich für den E-Mail-Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn sie ihre E-Mailadresse angeben.

Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der sie um die Bestätigung ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen ihrer bei uns gespeicherten Daten protokolliert.

Sie können den Empfang unseres E-Mail-Newsletters jederzeit kündigen, d.h. ihre Einwilligung widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit des aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Newsletterversands nicht berührt. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden sie am Ende eines jeden Newsletters.

Mit der Abmeldung vom Newsletter werden die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist rechtlich geboten oder gerechtfertigt, wobei deren Verarbeitung in diesem Fall nur auf diese Ausnahmezwecke beschränkt wird. Wir können insbesondere die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO speichern, bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversands löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

 

7. Unsere Auftritte in Social-Media, Influencer

Wir unterhalten auch Unternehmenspräsenzen in sozialen Netzwerken, wie etwa Facebook und Instagram, auf die wir auf unserer Website verlinken. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, auf die wir keinen Einfluss haben. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Für bestimmte Verarbeitungen bei Facebook sind Meta Platforms Ireland Limited und wir sog. „gemeinsam Verantwortliche“. Unsere Datenschutzhinweise in den jeweiligen sozialen Netzwerken stellen dir dazu nähere Informationen zur Verfügung.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können sie einen Antrag z.B. postalisch oder per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse stellen.

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gem. Art. 16 DSGVO zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden sie sich hierfür bitte an die angegebene Kontaktadresse.

Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Um ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden sie sich bitte an die angegebene Kontaktadresse.

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden sie sich bitte an die angegebene Kontaktadresse.

Sie haben das Recht, von uns die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden sie sich bitte an die angegebene Kontaktadresse.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden

Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 14080

Telefax: +49 611 1408 – 900

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Internet: http://www.datenschutz.hessen.de

9. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Änderungen unseres Angebots können es erforderlich machen, auch diese Datenschutzerklärung zu ändern. Bitte informieren sie sich deshalb regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir informieren sie zudem, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.


 

Scroll to Top